Kommunikation
Satellitenkommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Radio-
und Fernsehprogramme, Telefonie, oder Multimedia-Daten werden heute per
Satellit in Echtzeit an jeden beliebigen Ort der Erde übertragen. Der Vorteil
der Satellitenkommunikation gegenüber terrestrischen Netzen ist die
Möglichkeit, unter einer einzigen Satelliten-Ausleuchtzone beispielsweise die
Verbindung von Europa, über die Kanarischen Inseln bis Südamerika zu nutzen und
damit geographisch weit verteilte Netze und Nutzer von Sprache, Daten und Video
erreichen zu können.
Kommunikationssatelliten sind heute in der Lage, enorme Datenmengen zu
übertragen. Diese Satelliten werden nicht nur für die Datenübertragung vom
Boden über den Satelliten zum Boden genutzt, sondern stellen auch Verbindungen
zwischen sich und anderen Satelliten her, um größere Entfernungen zwischen
Sende- und Empfangsstation ohne Zeitverzug zu überbrücken. Neben den großen
Kommunikationssatelliten im Bereich von bis zu 8 Tonnen Startmasse und mehr als
10 kW elektrischer Leistung, die optimal geeignet sind, Massenmärkte wie z.B.
Satellitenfernsehen zu bedienen, ist ein zunehmender Bedarf im
Bereich kleiner Satelliten festzustellen. Diese wiederum sind die optimale
Lösung für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität in Abdeckungsgebiet, sowie
Zeit und Geld in der Realisierungsphase erfordern, um dem rapiden Fortschritt
im Bereich der Kommunikationstechnik und den stets wachsenden Anforderungen für
z.B. mobile Datendienste gerecht zu werden.