Meilensteine
2013:
- 50. TEXUS Mission im Höhenforschungsprogramm von DLR und ESA unter maßgeblicher Beteiligung von Kayser-Threde.
- OHB System erhält Auftrag für Entwicklung und Bau des Radarsatelliten-Aufklärungssystems SARah für die deutsche Bundeswehr.
2012:
- OHB System erhält den Auftrag für den Bau weiterer acht Galileo-FOC-Satelliten.
- Start des Technologie-Erprobungsträgers TET-1, Kayser-Threde ist Hauptauftragnehmer und Systemführer.
2011:
- Beginn der Montage eines von Kayser-Threde entwickleten 20 Tonnen Teleskopes der 2-Meter Klasse auf dem Münchner Hausberg Wendelstein.
2010:
- OHB System erhält den Zuschlag für die Entwicklung und den Bau der ersten 14 FOC-Satelliten des europäischen Galileo-Satellitennavigationssystems.
- EUMETSAT und ESA wählen das Konsortium aus Thales Alenia Space und OHB System für die Entwicklung und den Bau der Wettersatelliten Dritter Generation (MTG) aus.
2009:
- OHB System unterzeichnet mit HISPASAT S.A. den Vertrag über Entwicklung und Bau des Satelliten für die erste SGEO-Mission "Hispasat AG1"
2008:
- Kayser-Threde erhält den Auftrag für die Entwicklungsphase des nationalen Umweltsatelliten EnMAP.
- Erfolgreiche Ankopplung des Columbus-Moduls an die ISS
- Europäischer Raumtransporter ATV erfolgreich an Internationaler Raumstation ISS angedockt
- Erfolgreicher Start der sechs ORBCOMM-Satelliten (1x ORBCOMM CDS, 5x ORBCOMM Quick Launch)
- Erfolgreicher Start des fünften und letzten SAR-Lupe-Satelliten
- Erfolgreiche Abnahme und offizielle Übergabe des SAR-Lupe-Systems an die deutsche Bundeswehr
2007:
- OHB System erhält SGEO-Satellitenauftrag der ESA.
- Das Münchner Raumfahrtunternehmen Erwin Kayser-Threde GmbH wird Schwesterfirma der OHB System AG, Bremen.
2006:
- OHB System erhält Auftrag über Lieferung und Start von sechs ORBCOMM-Satelliten.
- Erfolgreicher Start des ersten Radar-Satelliten des SAR-Lupe-Systems.
- OHB erhält Auftrag zur Umsetzung der Bodensegmente E-SGA und FSLGS.
2004:
- OHB System mit der Entwicklung von Schutzschilden und Kabelbäumen an ATV-Flotte für die ISS beteiligt.
2002:
- Zusammenführung der OHB System und der OHB Teledata unter dem Dach der OHB Technology AG.
2001:
- Konsortium unter Führung der OHB System erhält 320 Millionen Euro-Auftrag für die Entwicklung, Bau, Start und Betrieb des radargestützten Aufklärungssystems SAR-Lupe für die Bundesrepublik Deutschland.
- Plasmakristallexperiment PKE-Nefedov als erstes wissenschaftliches Experiment an Bord der ISS im russischen Segment.
1999:
- Das Röntgenteleskop XMM-Newton mit Spiegelmodulen von Kayser-Threde startet ins All.
1997:
- Beginn der Entwicklungsarbeiten für das flugzeuggetragene IR-Observatorium SOFIA in München durch Kayser-Threde und dem Konsortialpartner und Schwesterunternehmen MT Aerospace. Operationeller Betrieb seit Mitte 2010.
- Instrumentierte Dummy-Satelliten MAQSAT für Ariane 5 Qualifikationsflug durch Kayser-Threde.
Ab 1996:
- Entwicklungen von Infrastrukturelementen und Nutzlasten für die Internationale Raumstation ISS an den Standorten in Bremen und München.
1993:
- Das erste unter Führung von Kayser-Threde entwickelete Teleskop, ORFEUS, wird im All eingesetzt (Wiederflug 1996).
1992/1997:
- Industrielle Systemführung für deutsche MIR Missionen durch die OHB System in Bremen und die Kayser-Threde GmbH in München. Entwicklung weiterer Forschungsanlagen wie Augenmesssysteme.
1985/1993:
- Beiträge zu den deutschen Shuttlemissionen D-1 und D-2 durch Kayser-Threde und OHB System. Entwicklung diverser weiterer Experimentanlagen für Shuttle Missionen durch Kayser-Threde.
1985:
- Beginn der Aktivitäten auf dem Gebiet der Raumfahrt am Standort Bremen.
1983-1994:
- Nutzlasten für Shuttle- und Spacelab Missionen durch Kayser-Threde.
1981/1982:
- Übernahme der Otto Hydraulik Bremen GmbH (OHB), Bremen, durch die Familie Fuchs.