2017

Bremen/Bonn, 15.12.2017. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat heute mit dem europäischen Startdienstleister Arianespace einen Vertrag über den Start des zivil-militärischen Telekommunikationssatelliten Heinrich Hertz geschlossen. Damit sichert sich OHB eine Fluggelegenheit auf einer Ariane-5-Trägerrakete.

Bremen, 13.12.2017. Die vier Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo haben den Zielorbit im Weltraum gestern nach einer Flugzeit von knapp vier Stunden um 23:31 Uhr (MEZ) erreicht. Sie kreisen in rund 23.000 Kilometern in ihrer Umlaufbahn um die Erde. „Unsere vier Satelliten haben die Systeme unmittelbar nach ihrem Aussetzen im All hochgefahren, die Solarpanele entfaltet und sich zur Sonne ausgerichtet. Die ersten Tests haben unmittelbar im Anschluss begonnen“

Am 12. Dezember fliegen vier weitere Galileo-Satelliten in den Weltraum. Die OHB-Satelliten mit den Kindernamen leisten Dienste, die Notsignale schneller an Rettungsdienste melden oder Überweisungen über das Online-Banking sicher machen.

Im Beisein von Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, überreichte Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, heute in Berlin symbolisch einen Scheck zur Förderung des Berliner Erlebniszentrums orbitall. „Die Raumfahrtbranche ist auf talentierten und technikaffinen Nachwuchs angewiesen. Mit unserer Spende können wir direkt beitragen, dass interessierte Jungen und Mädchen ihr Interesse an der Raumfahrt entdecken oder weiter vertiefen können.“

Bremen – Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender der OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat heute mit dem Auftraggeber den Vertrag für die Realisierung eines Satellitensystems zur weltweiten elektro-optischen Aufklärung unterschrieben. Die Realisierung erfolgt in einem Budgetrahmen von bis zu 400 Mio. EUR.

Bremen – Das Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB SE feiert in diesen Tagen das Jubiläum eines Produkts, mit dem das Unternehmen aus Bremen der Durchbruch zum führenden deutschen Systemhaus gelungen ist. Mit dem System SAR-Lupe hat OHB 2007 den deutschen Streitkräften das erste eigene satellitengestütze Aufklärungssystem geliefert. Seit zehn Jahren verrichtet es zuverlässig und rund um die Uhr seinen Dienst im All.

Der OHB System AG, einem Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrtkonzerns OHB SE (Prime Standard; ISIN: DE0005936124), ist heute von den zuständigen Stellen der Bundesrepublik Deutschland schriftlich der Zuschlag für die Realisierung eines Satellitensystems zur weltweiten elektro-optischen Aufklärung erteilt worden.

Bremen - Die Europäische Kommission hat eine der vertraglich vereinbarten Optionen gezogen und OHB System AG mit vier weiteren Satelliten für das Europäische Satellitennavigationssystem Galileo beauftragt. Erst im Juni 2017 war dem Bremer Satellitenhersteller im Rahmen der dritten Ausschreibung der Zuschlag für acht Galileo FOC*)-Satelliten erteilt worden. „Die Qualität unserer Navigationssatelliten hat ein weiteres Mal für sich gesprochen. Ich bin der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumagentur ESA sehr dankbar für das in uns und unsere Partner gesetzte Vertrauen“, sagt Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender der OHB SE.

Vorstände und Experten aus allen Unternehmen des Bremer Luft- und Raumfahrtkonzerns OHB SE reisen zum International Astronautical Congress IAC nach Adelaide/Australien, bei dem neben Raumfahrtagenturen und Raumfahrtindustrie auch die Wissenschaft stark vertreten ist. Die Veranstalter haben mehr als 20 Fachvorträge von Vertretern der OHB-SE-Tochterunternehmen OHB System AG, MT Aerospace AG und Antwerp Space angenommen.

Bremen – Der börsennotierte Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE hat das erste INNOspace Weekend (15. - 17. September 2017 in Köln) aktiv unterstützt, um frischen Geschäftsideen an der Schnittstelle zwischen Raumfahrt, Automotive und Logistik auf die Sprünge zu helfen.

Der Aufsichtsrat des Raumfahrtunternehmens OHB System AG, einer Tochtergesellschaft ‎der OHB SE (Prime Standard, ISIN: DE0005936124), hat mit Wirkung zum 1. Juli 2017 Dr. Wolfgang Paetsch in den Vorstand berufen.

Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft der OHB SE (Prime Standard; ISIN: DE0005936124) hat heute für die nationale Heinrich Hertz-Satellitenmission einen Vertrag über EUR 310,5 Mio. mit dem DLR-Raumfahrtmanagement unterschrieben.

Luxemburg, Silicon Valley -- Für den Asteroid Day am 30. Juni 2017, dem Jahrestag des Tunguska-Ereignisses, bei dem 1908 in Folge eines Asteroidenimpakts in Sibirien (Russland) über 2000 Quadratkilometer (770 Quadratmeilen) Waldfläche verwüstet wurden, sind weltweit über 700 Events in 190 Ländern geplant.

Sriharikota/ Indien, Bozen/ Südtirol, Bremen/Deutschland, 23. Juni 2017: Heute um 6.01 Uhr MESZ wurde der Schüler- und Amateurfunksatellit „Max Valier Sat“ vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre etwa 80 Kilometer nördlich von Chennai mit einer indischen PSLV-Rakete gestartet. Spezialisten des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB System AG haben in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Schüler der Technologischen Fachoberschule (TFO) Bozen, Südtirol, diesen Nanosatelliten entwickelt und gebaut.

ESA und Europäische Kommission beauftragen den Bremer Satellitenhersteller mit acht weiteren Navigationssatelliten.

Bremen, 8. Juni 2017. Der börsennotierte Technologiekonzern OHB SE (Prime Standard, ISIN: DE0005936124) wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit den europäischen Tochterunternehmen auf der Paris Air Show ausstellen. Die Gruppe wird ihr Leistungsspektrum in den beiden Geschäftsbereichen Weltraumsysteme (Space Systems) und Produkte für die Luft- und Raumfahrt (Aerospace + Industrial Products) präsentieren.

Erster SmallGEO-Satellit an Kunden HISPASAT übergeben

Bremen 02.Juni 2017. Der Anfang des Jahres gestartete Telekommunikationssatellit H36W-1 aus dem Hause OHB System AG wurde nach einer über 80 tägigen Erprobungsphase im Weltraum an den spanischen Satellitenbetreiber HISPASAT übergeben. Dies bestätigt Konzept und Design der neuen europäischen Satellitenplattform SmallGEO und zeugt gleichermaßen von der wiedererlangten Systemfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie bei Telekommunikationssatelliten.

Bremen, 17. Mai 2017. Bei der Verleihung der INNOspace Masters Awards, die heute in Anwesenheit der Bundesministerin für Wirtschaft und Technologie Brigitte Zypries in Berlin stattfand, setzte sich Sebastian Marcu mit seinem Projekt „Bake in Space“ in der von der OHB System AG unterstützten ESA-BIC-Challenge durch. Die ESA-BIC-Challenge sucht Geschäftsideen und neue Geschäftsmodelle mit dem Fokus auf substantiellen Fortschritt in der Kommerzialisierung der Raumfahrt. Die OHB System AG, eine Tochter des börsennotierten Raumfahrt-Technologiekonzerns OHB SE (Prime Standard, ISIN DE0005936124), begleitet die ESA-BIC-Challenge bereits zum zweiten Mal in Folge und freut sich auf den Austausch mit den Gewinnern.

Startplatz Esrange, Nordschweden, 7. April, 2017. Um 11:30 Uhr Ortszeit durchbrach der Lärm einer startenden Rakete die schneebedeckte Landschaft rund um das Startgelände Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Eine unbemannte Forschungsrakete vom Typ MAXUS begab sich auf ihren ballistischen Flug, der sie bis in eine Höhe von 678 Kilometer brachte und für 12 Minuten den Bedingungen der Schwerelosigkeit aussetzte. Genau dieser Zeitspanne des Fluges fiebern die Forscher entgegen, denn dann laufen im Inneren der Rakete mitgeführte wissenschaftliche Versuche und Technologieerprobungen ab. Bei dieser insgesamt 10. MAXUS Mission hatte die 15,5 Meter lange MAXUS-Rakete eine Startmasse von 12,3 Tonnen. Die OHB System AG trug erneut mit wichtigen Arbeitsanteilen zum Missionserfolg bei.

Bremen, 17.03.2017. OHB SE und MT Aerospace sind Partner des „Team Germany“, das die International Astronautical Federation bei der Durchführung des International Astronautical Congress 2018 in Bremen unterstützen wird. Im Rahmen einer Feierstunde im Bremer Rathaus wurden heute die Kooperationsvereinbarungen feierlich unterzeichnet.

Luxemburg, London, Berlin, Silicon Valley, Bukarest  - 14. Februar 2017.  Luxemburg hat heute führende internationale Persönlichkeiten zum Auftakt des Asteroid Day 2017 eingeladen. Der  Asteroid Day ist eine von den Vereinten Nationen (UN) anerkannte Veranstaltung zur Aufklärung über Asteroiden und insbesondere auch über die Maßnahmen zum Schutz der Erde vor gefährlichen Zusammenstößen mit Asteroiden.

Bremen, 13.02.2017. Die OHB System AG geht in der Entwicklung der geostationären Satellitenplattform SmallGEO einen entscheidenden Schritt weiter: Für die voll-elektrisch betriebene Variante „Electra“ wurde nun bei der OHB Sweden (eine Tochtergesellschaft der OHB SE, Prime Standard, ISIN DE0005936124) die Entwicklung des elektrischen Antriebssystems sowie die Lageregelungssoftware beauftragt.

Bremen / Neubiberg, 03.02.2017. Die Entwicklung leistungsfähiger und sicherer Kommunikationsverbindungen gewinnt in der heutigen Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Daher stiftete die OHB System AG (eine Tochtergesellschaft der OHB SE, Prime Standard, ISIN DE0005936124) am Institut für Informationstechnik der Universität der Bundeswehr München die Juniorprofessur „Secure Space Communications“.

Bremen/ Kourou. 28. Januar 2017. Der Telekommunikationssatellit H36W-1 des Raumfahrtunternehmens OHB System AG ist seit den frühen Morgenstunden auf dem Weg in seinen 36.000 Kilometer entfernten Zielorbit. Eine russische Sojus-Trägerrakete startete planmäßig um 2.03 Uhr MEZ vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana. Rund eine halbe Stunde später setzte die Rakete den 3,2 Tonnen schweren Satelliten in seinem geostationären Transferorbit aus.

  • Vielseitige Plattform für Satelliten der 3-Tonnen-Klasse im geostationären Orbit
  • Erster SmallGEO-Satellit aus dem Hause OHB wird für Start vorbereitet

Bremen, 23.01.2017. Die OHB System AG hat mit einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den inoffiziellen Countdown für den Start des ersten Satelliten der SmallGEO-Baureihe gestartet. Rund 60 Gäste aus Fachöffentlichkeit und Politik waren der Einladung gefolgt und informierten sich über Europas neue geostationäre Satellitenplattform aus Deutschland.

Mit der Broschüre „SmallGEO – A multi-purpose geostationary satellite platform (öffnen…)“ informiert die OHB System AG über die vielseitige SmallGEO-Plattform für geostationäre Satelliten der 3-Tonnen-Klasse.

Im Hinblick auf die aktuelle Berichterstattung zu Galileo verweisen wir auf diese Meldungen der ESA vom 19. Januar 2017 und  11. November 2016