Kleinsatelliten-Plattform TET-X / TET-XL

Die TET-1-Mission
Der Kleinsatellit TET-1 ist der erste deutsche Technologie-Erprobungs-Träger und zugleich das Kernelement des On-Orbit-Verifikations-Programms OOV des DLR. TET-1 wurde am 22. Juli 2012 erfolgreich von Baikonur mit einer Sojus-Fregat-Rakete in den Zielorbit von etwa 510 km Höhe geschossen. Seit nun mehr als zwei Jahren wird TET-1 erfolgreich im Orbit betrieben. Nach erfolgreichem Abschluss der OOV-Mission (On-Orbit-Verification) im Oktober 2013 wurde der Satellit an die FireBird-Mission des DLR übergeben. Seitdem wird TET-1 hauptsächlich zur Erkennung und Beobachtung von Waldbränden eingesetzt.
Die Kleinsatelliten-Familie TET-X / TET-XL
Aufbauend auf der Erfahrung und dem Erfolg von TET-1 wurden zwei Kleinsatelliten-Produktlinien entwickelt: TET-X und TET-XL, die zusammen den Bereich von 100 kg bis 250 kg Satellitenmasse abdecken. Mit der Weltraumqualifikation und dem modularen Design ist die TET-Satelliten-Familie hervorragend geeignet, um einfach an die verschiedensten Missionsanforderungen angepasst zu werden. Mögliche Anwendungen stellen sowohl weitere OOV-Missionen, aber auch dedizierte Missionen wie z.B. solche in der klassischen Erdbeobachtung dar. TET-Satelliten können aber auch für kommerzielle Aufträge genutzt werden.
Ebenso wie TET-1 werden die Satelliten der TET-Kleinsatelliten-Familie von OHB System AG am Standort München zusammen mit der Partnerfirma Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (AFW) gebaut. OHB System ist als Missions- und Satelliten-Prime verantwortlich für das Engineering auf Satellitenebene, die Nutzlast-Integration und -Struktur, das flexible und modulare Nutzlastversorgungssystem (PSS), sowie Struktur- und Thermal-Analysen, Satelliten-Gesamtintegration und Umwelttests. Zusätzlich verantwortet OHB System AG das Missionsdesign.