EDRS-C

EDRS-C im IABG-Vibrationslabor im Oktober 2018, © OHB System AG
EDRS-C im IABG-Vibrationslabor im Oktober 2018, © OHB System AG

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA baut im Rahmen des ARTES 7-Programms ein Europäisches Daten-Relais-Satellitensystem (EDRS) auf. Dadurch soll ein neuer Standard weltraumgestützter Kommunikation bereitgestellt werden. Eine Konstellation geostationärer Satelliten wird zukünftig die Daten niedrig fliegender Satelliten empfangen und zur Erde übermitteln. Durch die geostationäre Position der Relaissatelliten über Europa ergeben sich folgende Vorteile, für z.B. Erdbeobachtungsanwendungen:

  • Höhere Datenraten
  • Längere und schnellere Kontaktzeiten
  • Höhere Datensicherheit

OHB ist mit der Entwicklung und dem Bau eines dedizierten Satelliten für das EDRS beauftragt. Dies ist bereits die zweite Telekommunikations-Anwendung im Rahmen des ARTES 11-Programms der ESA, innerhalb dessen OHB System AG derzeit die SmallGEO-Plattform entwickelt.
Ausgehend von der SmallGEO-Plattform werden für die EDRS-C Mission diverse Designverbesserungen implementiert, was die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit für geostationäre Anwendungen steigert:

Der Kommunikationssatellit EDRS-C Anfang November 2018 im Schall-Labor der IABG. © OHB System AG
Der Kommunikationssatellit EDRS-C Anfang November 2018 im Schall-Labor der IABG. © OHB System AG
  • Optimierung des chemischen Antriebdesigns für den Einschuss in einen Geostationären Transfer Orbit.
  • Optimierung der Nutzlastkapazitäten für Medium-Missionen mit einer Nutzlastmasse von 300 kg und bis zu 2,8 kW Nutzlastleistung.
  • Ausweitung der modularen Telemetrie- Produktpalette mit S- und Ka-Band, sowie Einbindung von Verschlüsselungselektronik.
  • Spezielle Geräte-Designmodifikationen für kosteneffizientere Leistungs- und Datenelektronik.
  • Implementierung einer optischen Nutzlast

Der Satellit beherbergt eine Daten-Relais Nutzlast mit optischem Laser Communication Terminal (LCT) für die Intersatellitenverbindungen und eine Ka-Band-Nutzlast für die Übertragung der empfangenen Daten zum Boden. Pro Sekunde kann eine Datenmenge von bis zu 1800 Megabit über eine Entfernung von bis zu 45.000 Kilometern in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Des Weiteren wird eine „Hosted Payload“ von dem kommerziellen Betreiber Avanti Communications mit dem Namen „HYLAS 3“ auf dem Satelliten untergebracht.
Der Beschluss zu EDRS wurde unter deutscher Führung auf der ESA-Ministerratstagung 2008 in Den Haag gefasst. Durch die maßgebliche Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dieser Beschluss nun unter industrieller Führung Deutschlands in die Tat umgesetzt.

Status

Der Vertrag zwischen OHB System und Airbus Defence & Space für die Phase C/D/E wurde im Mai 2013 unterzeichnet. OHB System ist Hauptauftragnehmer für den Gesamtsatelliten. Die Datenrelais-Nutzlast inklusive LCT liefert Tesat-Spacecom zu.

Partner

Airbus Defence & Space (Auftraggeber), Tesat-Spacecom, LuxSpace, OHB Sweden, Avio, DLR GSOC

Download Broschüre

SmallGEO The multi-purpose geostationary satellite platform

Pressemitteilungen

EDRS-C Steckbrief

Der Telekommunikationssatellit EDRS-C basiert auf der von OHB im Rahmen des ARTES-Programms der ESA (Advanced Research in Telecommunications Systems) entwickelten SmallGEO-Plattform und soll im zweiten Quartal 2019 in den Weltraum starten. Er wird dort in 36.000 Kilometern Höhe den ersten Satelliten EDRS-A ergänzen. Die geostationäre Position der Relais-Satelliten bringt Vorteile für künftige Erdbeobachtungsmissionen, da der Zugang zu den Daten nahezu in Echtzeit erfolgen kann. Daher sprechen viele vom „SpaceDataHighway“. Außerdem punktet das System mit einem verschlüsselten Daten-Downlink zur Erde.

Um den spezifischen Anforderungen dieser Mission gerecht werden zu können, wurde die SmallGEO-Satellitenplattform modifiziert: Es gab Designanpassungen, um den besonderen Anforderungen der optischen Nutzlast gerecht zu werden, die modulare Telemetrie-Produktlinie wurde auf S- und Ka-Band erweitert, außerdem wurde eine sichere Verschlüsselungselektronik implementiert.

Der dedizierte EDRS-C-Satellit ist mit einer Datenrelais-Nutzlast mit einem Laser Communication Terminal (LCT) für die Verbindung von Satellit zu Satellit ausgerüstet. Beides wurde von Tesat-Spacecom geliefert. Seine Ka-Band-Antenne sorgt für die Datenübertragungsverbindung zu den Bodenstationen in Europa. Die Daten werden mit bis zu 1,8 Gbps übertragen. Eine gehostete Nutzlast des Telekommunikationssatellitenbetreibers Avanti Communications mit dem Namen "HYLAS-3" ist ebenfalls an Bord des Satelliten. Die OHB System AG entwickelte und fertigte den Satelliten im Auftrag von Airbus.

Informationen zum European Data Relais System finden Sie auf der Website der ESA.